Teil 1: Einführung§§Gang der Untersuchung - Begriffliche Grundlegung: fachwissenschaftliche Terminologie (Geoinformationen und Geodaten; Metadaten; Geoinformationssysteme (GIS); Metainformationssysteme; Geodateninfrastruktur (GDI))§§Teil 2: Realbereichsanalyse§§Europäische und nationalstaatliche...
číst celé
Teil 1: Einführung§§Gang der Untersuchung - Begriffliche Grundlegung: fachwissenschaftliche Terminologie (Geoinformationen und Geodaten; Metadaten; Geoinformationssysteme (GIS); Metainformationssysteme; Geodateninfrastruktur (GDI))§§Teil 2: Realbereichsanalyse§§Europäische und nationalstaatliche Akteure im Geoinformationswesen (Europäische Ebene; Bundesebene; Landesebene / Kommunalebene; Zusammenfassung) - Möglichkeiten der Nutzung von Geodaten (Staatliche und Private Nutzung von Geodaten) - Zwischenfazit (Verändertes Nutzerumfeld; Technische und rechtliche Rahmenbedingungen)§§Teil 3: Zugang zu staatlich vorgehaltenen Geodaten§§Frühere Projekte und Tendenzen - Normierungsprozess der INSPIRE-RL - Anwendungsbereich der INSPIRE-RL - Europäischer Rechtsrahmen - Rechtliche Bewertung der INSPIRERL 2007/2/EG - Nationaler Rechtsrahmen - Rechtsschutz und Haftung - Die INSPIRE-Initiative als Element moderner Verwaltung durch eGovernment§§Teil 4: Zugang zu privat vorgehaltenen Geodaten§§Einführung - Datenschutzrechtliche Bewertung von Internetgeodiensten - Abschließende Bewertung§§Teil 5: Zusammenfassung in Thesen§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze