1. Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden§§2. Historische Grundlegung§§3. Grundzüge des Bundesrates und Kraftfahrzeuggesetz§§4. Beginn der Strafrechtsreform und Weimarer Republik§§5. Die Zeit des Nationalsozialismus§§'Nationalsozialistisches Strafrecht'. Denkschrift des preußischen...
číst celé
1. Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden§§2. Historische Grundlegung§§3. Grundzüge des Bundesrates und Kraftfahrzeuggesetz§§4. Beginn der Strafrechtsreform und Weimarer Republik§§5. Die Zeit des Nationalsozialismus§§'Nationalsozialistisches Strafrecht'. Denkschrift des preußischen Justizministers Kerrl - Entwurf eines Deutschen Strafgesetzbuchs von 1936 - Weitere Strafgesetzentwürfe der Jahre 1937 bis 1939 - Gesetz über die Einführung der Pflichtversicherung - Verordnung zur Änderung der Strafvorschriften über fahrlässige Tötung, Körperverletzung und Flucht bei Verkehrsunfällen vom 2. April 1940§§6. Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1945 bis 1975§§Besatzungsrecht - Das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz (Strafrechtsbereinigungsgesetz) - Die weiteren Entwicklungen bis zur Neufassung des§142 StGB im Jahr 1975§§7. Reformdiskussion und Gesetzgebung nach der Neufassung im Jahr 1975§§Die Empfehlungen der Verkehrsgerichtstage 1982 und 1986 - Der Gesetzesantrag des Landes Berlin vom 27. Juni 1986 - Entkriminalisierungsvorschläge der Länder Niedersachsen und Hessen - Der Gesetzesantrag des Landes Hessen vom 9. Juni 1993 - Sechstes Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG) vom 26. Januar 1998 - Kritik an der Neuregelung und Refomdiskussion nach 1998 - Die Einschränkung der Strafbarkeit wegen Unfallflucht durch das Bundesverfassungsgericht§§8. Zusammenfassung und Würdigung§§Anhang 1§§Entwürfe§§Anhhang 2§§Historische Entwicklung der Tatbestände§§Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze