Kapitel 1: Einleitung§§Kapitel 2: Direkte Demokratie§§Direkte Demokratie auf Bundes- und Landesebene - Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene§§Kapitel 3: Die Steuerung der planerischen Abwägung§§Wandlung der Anforderungen an Verwaltungsentscheidungen - Steuerungsmix für die planerische Abwägung...
číst celé
Kapitel 1: Einleitung§§Kapitel 2: Direkte Demokratie§§Direkte Demokratie auf Bundes- und Landesebene - Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene§§Kapitel 3: Die Steuerung der planerischen Abwägung§§Wandlung der Anforderungen an Verwaltungsentscheidungen - Steuerungsmix für die planerische Abwägung - Zwischenergebnis§§Kapitel 4: Steuerungsbedarf der planerischen Abwägung im Plebiszit§§Einfluss der landesrechtlichen Zuständigkeiten - Einfluss des Zeitpunktes und der Zielsetzung - Zwischenergebnis§§Kapitel 5: Abwägungsvorgang bei der Gemeindeverwaltung und beim Plebiszit im Vergleich§§Steuerungsebene Verfahren - Steuerungsebene Organisation - Steuerungsebene Personal - Weitere Perspektiven: Rechtmäßigkeitskontrolle und Governance - Ergebnis zum Abwägungsvorgang§§Kapitel 6: Das Abwägungsergebnis beim Gemeinderat und den Bürger/innen im Vergleich§§Steuerungsebene Verfahren - Steuerungsebene Organisation - Steuerungsebene Personal - Zwischenergebnis§§Kapitel 7: Zusammenfassung und Vorschläge für die Durchführung eines Plebiszits im Planungsrecht§§Szenario 1: Plebiszit als Aufstellungsbeschluss - Szenario 2: Plebiszit über Planungsziele auf Initiative des Rates - Szenario 3: Plebiszit über eigene Vorschläge zur Berücksichtigung im Planungsverfahren - Szenario 4: Plebiszit über die Verhinderung der Planung durch die Verwaltung - Szenario 5: Plebiszit über einen von der Gemeindeverwaltung erarbeiteten Plan - Szenario 6: Plebiszit über einen von der Initiative erarbeiteten Plan§§Kapitel 8: Resümee§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze