A. Einleitung§§B. Die Grundentscheidungen des GKV-WSG zum Verhältnis der Privaten Krankenversicherung (PKV) zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)§§Die Grundentscheidungen im Überblick - Die Grundentscheidungen in der verfassungsrechtlichen Diskussion§§C. Zum Stand der ordnungs- und...
číst celé
A. Einleitung§§B. Die Grundentscheidungen des GKV-WSG zum Verhältnis der Privaten Krankenversicherung (PKV) zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)§§Die Grundentscheidungen im Überblick - Die Grundentscheidungen in der verfassungsrechtlichen Diskussion§§C. Zum Stand der ordnungs- und gesundheitspolitischen Diskussion§§Die Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien 2013 - Sonstige Konzepte - Die Einbeziehung ausländischer Lösungen in die Krankenversicherungsfrage§§D. Die Entscheidungen des BVerfG zum GKV-WSG und ihre verfassungsrechtlichen Grundaussagen§§Das Urteil des BVerfG vom 10. Juni 2009 (BVerfGE 123, 186) - Der Beschluss des BVerfG vom 10. Juni 2009 (BVerfGE 124, 25) - Möglichkeiten und Grenzen der gesetzgeberischen Gestaltung des Krankenversicherungswesens in Deutschland§§E. Einzelfragen des Verhältnisses von GKV zu PKV§§Möglichkeiten einer Erweiterung der Mobilität von Versicherten und Versicherungsnehmern innerhalb der PKV und zwischen den Systemen von GKV und PKV aus verfassungsrechtlicher Sicht - Möglichkeiten und Grenzen eines einheitlichen, systemübergreifenden Vergütungssystems in der ambulanten ärztlichen Versorgung aus verfassungsrechtlicher Sicht - Zur Frage der Einbeziehung der PKV-Versicherten und der PKV-Unternehmen in das Finanzierungssystem der GKVF. Zusammenfassung§§Literatur- und Sachverzeichnis§§Anhang: Urteil des BVerfG vom 10. Juni 2009
schovat popis
Recenze