A. Einführung§§Problemstellung und Aufbau der Untersuchung - Die Einordnung der Untersuchung - Eine begriffliche Klärung§§B. Verhältnismäßigkeitsprinzip vs. Willkürverbot: von den Ursprüngen bis zum Eingang in die Rechtsprechung des BVerfG§§Die Wiege: das Polizeirecht - Die historische...
číst celé
A. Einführung§§Problemstellung und Aufbau der Untersuchung - Die Einordnung der Untersuchung - Eine begriffliche Klärung§§B. Verhältnismäßigkeitsprinzip vs. Willkürverbot: von den Ursprüngen bis zum Eingang in die Rechtsprechung des BVerfG§§Die Wiege: das Polizeirecht - Die historische Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Die historische Entwicklung des Willkürverbots - Ergebnis§§C. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip auf der Ebene der Gesetzgebung§§Die Struktur des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Die Voraussetzungen des Verhältnismäßigkeitsprinzips§§D. Der allgemeine Gleichheitssatz§§Die Fragestellung: formell und absolut oder materiell und relativ? - Das BVerfG: von der Willkür- zur Neuen Formel-Rechtsprechung - Art. 3 Abs. 1 GG als ein formelles absolutes Grundrecht - Art. 3 Abs. 1 GG als ein materielles relatives Grundrecht - Ergebnis§§E. Der besondere Gleichheitssatz: Art. 3 Abs. 3 GG§§Absolutes Anknüpfungsverbot? - Begründungsverbot? - Relatives Differenzierungsverbot? - Begründungsgebot§§F. Das Willkürverbot im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes§§Seine Bezugnahme: die Gründe für die Ungleich- bzw. Gleichbehandlung - Der Begriff des Grundes für eine Ungleich- bzw. Gleichbehandlung - Das Willkürverbot bei einer Ungleichbehandlung: die Verschiebung der Argumentationslast - Das Willkürverbot bei einer Gleichbehandlung: die mittelbare Verdächtigkeit von Gleichbehandlungen - Die Bedeutung von Widersprüchen - Ergebnis§§G. Ergebnis§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze