Einleitung§§Problematik und Erkenntnisinteresse - Gang der Untersuchung§§1. Bereitstellung der Primärenergieträger§§Die Bereitstellung von Primärenergieträgern und ihre Umweltauswirkungen - Anknüpfungspunkte des EnWG§§2. Stromerzeugung§§Umweltauswirkungen der Stromerzeugung - Anknüpfungspunkte...
číst celé
Einleitung§§Problematik und Erkenntnisinteresse - Gang der Untersuchung§§1. Bereitstellung der Primärenergieträger§§Die Bereitstellung von Primärenergieträgern und ihre Umweltauswirkungen - Anknüpfungspunkte des EnWG§§2. Stromerzeugung§§Umweltauswirkungen der Stromerzeugung - Anknüpfungspunkte des EnWG§§3. Elektrizitätsversorgungsnetze§§Umweltauswirkungen des Netzbetriebs - Rechtsregime und Regulierungsweisen§§4. Speicherung elektrischer Energie§§Umweltauswirkungen - Rechtsregime und Regulierungsweisen§§5. Vertrieb§§Umweltauswirkungen - Rechtsregime und Regulierungsweisen§§6. Stromverbrauchsmessung§§Umweltauswirkungen - Steuerung des Verbrauchsverhaltens durch smart meter und lastvariable Stromtarife§§7. Ergebnisse I§§Anknüpfungspunkte und Strukturen des Umweltverträglichkeitsprinzips im EnWG: Primärenergieträgergewinnung - Umweltauswirkungen der Energieversorgung - Regelungen zur Reduktion des Stromeinsatzes - Regelungen zur Förderung der Stromerzeugung in Erneuerbare-Energien- und KWK-Anlagen und deren Aufnahme in das Netz der allgemeinen Versorgung - Regelungen zur Vermeidung lokaler Umweltauswirkungen durch Netzausbau§§8. Ergebnisse II§§Die normative Bedeutung des Umweltverträglichkeitsprinzips im EnWG: Umfasst das Umweltverträglichkeitsziel des EnWG die Umweltziele des Energieumweltrechts? - Symbolizität des Umweltverträglichkeitsziels im Energiewirtschaftsgesetz - Umweltverträglichkeit im Regulierungsregime des EnWG§§Fazit und Ausblick§§Thesen§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze