Einleitung§§Forschungsanlass und Problemstellung - Die Anhörung mittels Videokonferenz in Strafvollstreckungssachen im wissenschaftlichen Kontext - Gang der Untersuchung§§1. Videokonferenz und Strafvollstreckung - Begriffsbestimmung§§Der Begriff 'Videokonferenz' - Der Begriff...
číst celé
Einleitung§§Forschungsanlass und Problemstellung - Die Anhörung mittels Videokonferenz in Strafvollstreckungssachen im wissenschaftlichen Kontext - Gang der Untersuchung§§1. Videokonferenz und Strafvollstreckung - Begriffsbestimmung§§Der Begriff 'Videokonferenz' - Der Begriff 'Strafvollstreckung'§§2. Die historische Entwicklung der Videokonferenz§§Die historische Entwicklung der Videokonferenz in Praxis und Judikatur sowie die Reaktion des Rechtes - Zusammenfassung§§3. Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Videokonferenztechnik im Rahmen der Anhörung§§Die Gesetzeslage vor dem Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren - Vom Entwurf zum Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren - Die Gesetzeslage nach dem Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren - Ergebnis§§4. Besonderheiten der Videokonferenz im Rahmen der Jugendstrafvollstreckung§§Die Videokonferenz bei obligatorisch-mündlichen Äußerungen gemäß§88 JGG - Die Videokonferenz bei§83 Abs. 1 JGG i. V. m.§462a StPO und§463 StPO - Ergebnis§§5. Empirische Untersuchung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Strafvollstreckung§§Empirische Erkenntnisse und ihre Verwertbarkeit für das Recht - Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Hypothesen - Die Befragung: Aufbau und Durchführung - Die Ergebnisse§§6. Die richterliche Prognose und der persönliche Eindruck - Nonverbale Kommunikation und Videokonferenztechnik in Strafvollstreckungsverfahren§§Nonverbale Kommunikation - Die Übertragung nonverbaler Kommunikation durch Videokonferenz - Die richterliche Prognose: die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation und persönlichem Eindruck - Schlussfolgerung§§Zusammenfassung: Ergebnisse, Fazit und Ausblick§§Anhang§§Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze