Dr. Gabriele Müller, in DNotI-Report 3/2015 Februar 2015, S. 24: '(..) Das zur Anschaffung empfohlene buch macht die 'schwere Kost' Versorgungsausgleich etwas leichter verdaulich und wird demjenigen, der sich im Versorgungsausgleich gestalterisch betätigt, wertvolle Hilfestellungen bieten. Dies...
číst celé
Dr. Gabriele Müller, in DNotI-Report 3/2015 Februar 2015, S. 24: '(..) Das zur Anschaffung empfohlene buch macht die 'schwere Kost' Versorgungsausgleich etwas leichter verdaulich und wird demjenigen, der sich im Versorgungsausgleich gestalterisch betätigt, wertvolle Hilfestellungen bieten. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der Gestaltungsvarianten, sondern auch mit Blick auf deren Grenzen, etwa bzgl. der Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen.' RA und FA für Familienrecht Dr. Ludwig Bergschneider, München in MittBAyNot 1/2014:'(..) Es ist deshalb eine eingehende Kenntnis des Versorgungsausgleichs erforderlich, wenn man im Wege einer Vereinbarung die gesetzlichen Ausgleichsformen durch andere Regelungen ersetzt oder sie modifiziert. Wolfgang Reetz, Notar in Köln und gesuchter Referent in Fortbildungsveranstaltungen für Notare und Rechtsanwälte, vermittelt in seinem neu erschienenen Buch diese Kenntnis. Er behandelt die Grundlagen und die Bestimmungen über den Versorgungsausgleich mit ihren einzelnen Ausgleichtsformen (interne Teilung, externe Teilung, Ausgleichsansprüche nach der Scheidung) samt ihren Besonderheiten sowie die verschiendenen Versorgungssysteme, bevor er sich anschließend auf nahezu 250 Seiten der Vertragsgestaltung mit nahezu 160 Vertragsmustern (auch auf CD-ROM zur sofortigen Übernahme in die eigene Textverarbeitung) widmet. (..) Fazit: Das Buch ist ein umfassendes Kompendium für notarielle und anwaltliche Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich. Reetz bietet die Grundlagen und die Vertragsmuster sowohl für dringend gebotete Vereinbarungen als auch für andere interessante Gestaltungsmöglichkeiten, die manchmal recht ungewöhnlich und kühn sind, im Einzelfall aber sinnvoll sein können. Jedenfalls gibt er Mut, mehr Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich abzuschließen, als dies der bisherigen Praxis entspricht. Ein großartiges Buch.' Rundschreiben 1/2014 der Notarkammer Pfalz, S. 18: '(..) vermittelt in hervorragender Weise die für die Beratung und Vertragsgestaltung erforderliche Kenntnis des Rechts des Versorgungsausgleichs unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und neuester Rechtsprechung.'
schovat popis
Recenze