Einführung
1. Die Grundsätze der »Bestimmtheit« und »Klarheit« im deutschen Recht
Derzeitige Verwendung der Begriffe - Herleitung der Grundsätze - Geltung der Grundsätze - Inhalt der Grundsätze - Verhältnis von Bestimmtheit und Klarheit - Adressatenproblematik - Rechtsfolgen eines Verstoßes:...
číst celé
Einführung
1. Die Grundsätze der »Bestimmtheit« und »Klarheit« im deutschen Recht
Derzeitige Verwendung der Begriffe - Herleitung der Grundsätze - Geltung der Grundsätze - Inhalt der Grundsätze - Verhältnis von Bestimmtheit und Klarheit - Adressatenproblematik - Rechtsfolgen eines Verstoßes: Anwendung in der Praxis - Bestimmtheit und Klarheit im Recht der Europäischen Union
2. Systemgerechtigkeit, Einheit der Rechtsordnung und Kohärenz
Systemgerechtigkeit - Einheit der Rechtsordnung - Kohärenz
3. Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts
Maßgebliche Vorschriften - Aktuelle Vorschriften zum Anwendungsbereich
4. Verfassungsrechtliche Prüfungen
Vorbemerkung: Prüfung verfassungsrechtlicher Aspekte - Klarheit der neuen Vorschriften zum Anwendungsbereich - Bestimmtheit der neuen Vorschriften zum Anwendungsbereich - Systemgerechtigkeit - Kohärenz
5. Aufbau des Vergaberechts oberhalb der Schwellenwerte
Bisheriger Aufbau des Vergaberechts - Kritik am bisherigen Aufbau - Neuer Aufbau des Vergaberechts - Stellungnahme
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze