A. Einleitung
Das Bedürfnis nach Einzelfallgerechtigkeit - Einzelfallgerechtigkeit durch die Hemmschwellentheorie? - Gang der Untersuchung
B. Die Tötungshemmschwelle: Einordnung
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit - Die Kernpunkte der Hemmschwellentheorie
C....
číst celé
A. Einleitung
Das Bedürfnis nach Einzelfallgerechtigkeit - Einzelfallgerechtigkeit durch die Hemmschwellentheorie? - Gang der Untersuchung
B. Die Tötungshemmschwelle: Einordnung
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit - Die Kernpunkte der Hemmschwellentheorie
C. Entwicklung der Rechtsprechung
Entstehung und bisherige Anwendung der Hemmschwellentheorie - Neuere Entwicklungen - Fazit
D. Rechtfertigung der Hemmschwellentheorie
Existenz einer besonderen Hemmschwelle - Straftheoretische Einordnung - Verfassungsgemäßheit
E. Andere Wege zur Ermöglichung von Einzelfallgerechtigkeit
Ausschließliche Berücksichtigung der mildernden Kriterien über
20, 21 StGB - Umfassende Einzelfallabwägung mittels eines minder schweren Falles - Weitere Möglichkeiten im Rahmen der Strafzumessung
F. Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze