1. Teil: Das Online-Dating und dessen Entwicklung
Definition des Online-Datings - Entwicklung der Partnerschaftsvermittlung - Der Online-Dating-Markt - Vorherrschendes Vergütungssystem - Partnerschaftsvermittlung im Fernsehen - Abgrenzung von verwandten Leistungsangeboten
2. Teil:...
číst celé
1. Teil: Das Online-Dating und dessen Entwicklung
Definition des Online-Datings - Entwicklung der Partnerschaftsvermittlung - Der Online-Dating-Markt - Vorherrschendes Vergütungssystem - Partnerschaftsvermittlung im Fernsehen - Abgrenzung von verwandten Leistungsangeboten
2. Teil: Vertragsschluss und -typologie
Anwendbarkeit des deutschen Rechts - Vertragsschluss - Vertragstypologische Einordnung
3. Teil: Wirksamkeit der Verträge
Wirkung von
656 BGB - Verstoß gegen ein Verbotsgesetz (
134 BGB) - Sittenwidrigkeit nach
138 Abs. 2 BGB - Sittenwidrigkeit nach
138 Abs. 1 BGB
4. Teil: Die Anwendbarkeit von
656 BGB
Regelungsgehalt der Norm - Rechtsfolgen der Norm - Anwendungsbereich der Norm - Hintergrund der Norm - Verfassungswidrigkeit der Norm - Rechtsfortbildung - Fazit für den Vergütungsanspruch
5. Teil: Vertragsrechtliche Aspekte des Online-Datings
Sekundäransprüche des Nutzers bei Pflichtverletzungen - Die Beendigung des Vertrages durch den Nutzer - AGB-rechtliche Kontrolle ausgewählter Klauseln
6. Teil: Ausgewählte aktuelle rechtliche Probleme
Betrügerische Vorgehensweisen - Wettbewerbsrechtliche Verstöße
7. Teil: Ausblick und Zusammenfassung
Änderung der Gesetzeslage - Thesenartige Ergebniszusammenfassung
Anhang
Entscheidungsregister, Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internetquellen, Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze