Einführung
1. Internationaler Katastrophenschutz und die Entwicklung eines neuen Teilbereichs des besonderen Völkerrechts
Herausbildung des Katastrophenhilfevölkerrechts - Definition und Feststellung des völkerrechtlichen Katastrophenfalles - Rechtsverbindlichkeit der gegenseitigen...
číst celé
Einführung
1. Internationaler Katastrophenschutz und die Entwicklung eines neuen Teilbereichs des besonderen Völkerrechts
Herausbildung des Katastrophenhilfevölkerrechts - Definition und Feststellung des völkerrechtlichen Katastrophenfalles - Rechtsverbindlichkeit der gegenseitigen Katastrophenhilfe: das Katastrophenhilfevölkerrecht als Untersuchungsgegenstand bei der Ermittlung von Völkergewohnheitsrecht
2. Verhaltenspflichten des betroffenen Staates im Katastrophenfall
Innerstaatliche Pflicht zur Katastrophenhilfe - Pflicht des betroffenen Staates zur subsidiären Inanspruchnahme externer Katastrophenhilfe - Rechtsfolgen von Verhaltenspflichtverletzungen durch den betroffenen Staat
3. Verhaltenspflichten der Staatengemeinschaft
Dogmatische Grundlagen potentieller Verhaltenspflichten der Staatengemeinschaft - Spezifische Verhaltenspflichten der Staatengemeinschaft
4. Aktuelle Entwicklungen, Zusammenfassung und Ausblick
Evaluation der Kodifikationsbemühungen der International Law Commission unter Berücksichtigung der Arbeit der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes - Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Annex: Übersicht über die Regelungen der DAPPED und IFRK-Guidelines
Literatur- und Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze