A. Einleitung
Ausgangslage: Der Vierkampf um die Daten - Das EuGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden im Internet als punktuelle Neujustierung im Datenschutzrecht - Einordnung des Urteils als Gegenstand der weiteren Untersuchung - Gang der Darstellung
B. Rechtlicher Rahmen, Begleitumstände und...
číst celé
A. Einleitung
Ausgangslage: Der Vierkampf um die Daten - Das EuGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden im Internet als punktuelle Neujustierung im Datenschutzrecht - Einordnung des Urteils als Gegenstand der weiteren Untersuchung - Gang der Darstellung
B. Rechtlicher Rahmen, Begleitumstände und Hintergründe der Rechtssache C-131/12
Zur Funktionsweise von Web-Suchmaschinen - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung zum europäischen Datenschutzrecht - Sachverhalt und Vorlagefragen - Analyse der Schlussanträge des Generalanwalts
C. Das Google-Urteil des EuGH - Rekonstruktion und Bewertung
Die zentralen Aussagen des Urteils - Der private Suchmaschinenbetreiber als Grundrechtsadressat - Einordnung der richterlichen Feststellungen in die Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz
D. Das Urteil als Game-Changer im (Internet-)Datenschutzrecht
Vergessenwerden im Internet: Ein europäisches Grundrecht? - Konsequenzen und Problemfelder der Urteilsumsetzung - Untersuchung und Bewertung der Urteilsrezeption im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs
E. Der Einfluss des Google-Urteils auf die Lösungsansätze der DSGVO
Entstehung und Ausgestaltung der DSGVO - Der legislative Ansatz zum Recht auf Vergessenwerden in Art. 17 DSGVO - Fazit
F. Zusammenfassung und Ausblick
Die Untersuchungsergebnisse in der Gesamtschau - Entwicklungsperspektiven des Rechts auf Vergessenwerden als notwendiges Schutzkonzept
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze