Einleitung: Dimensionen der Problematik
A. Der Föderalismus: Ein höchstrangiges Verfassungsprinzip
Bundesstaatlichkeit nach Art. 79 Abs. 3 und Art. 20 Abs. 1 GG - Der Föderalismus: Grundsätzliches Begründungsbedürfnis als höchstrangiges Verfassungsprinzip (?) - Die gegenwärtige Begründungslage...
číst celé
Einleitung: Dimensionen der Problematik
A. Der Föderalismus: Ein höchstrangiges Verfassungsprinzip
Bundesstaatlichkeit nach Art. 79 Abs. 3 und Art. 20 Abs. 1 GG - Der Föderalismus: Grundsätzliches Begründungsbedürfnis als höchstrangiges Verfassungsprinzip (?) - Die gegenwärtige Begründungslage des Föderalismus
B. Verfassungsrechtliche Begründungen des Föderalismus
Der begründungsbedürftige Norminhalt der Bundesstaatlichkeit - Staats-Legitimation aus bewährtem Föderalismus, in verfassungsrechtlicher Statik - Der Föderalismus: Staatslegitimation aus Demokratie in Deutschland - Der Föderalismus: Legitimation aus Rechtsstaatlichkeit - Bundesstaatliche Legitimation und Sozialstaat - Der Föderalismus: Freiheitssicherung aus normativer Ordnung der Macht - Ergebnis zur staatsgrundsätzlichen Legitimationslage des Föderalismus
C. Legitimationen und Gefährdungen des Föderalismus im Umfeld des nationalen Staatsrechts
Bundesstaatlichkeit und Marktwirtschaft - Föderalismus und Technisierung im Staatsrecht - Föderalismus und Supranationalismus
D. Föderalismus als Staatslegitimation: Befestigung oder Gefährdung der Staatlichkeit in Deutschland?
Notwendigkeit grundsätzlicher Vertiefung der Legitimativen Staats(be)festigung - Föderale Festigungswirkungen auf die Staatlichkeit - Bedrohungen der Staatslegitimation durch Föderalismus (?)
E. Ausblick: Föderalismus als Staats-Zukunft
Besinnlichkeit - nicht Rückbesinnung - Abbau von Föderalismusbedrohung(en) - Befestigung des Föderalismus als Staatslegitimation: Ein Staats(rechts)programm
Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze