1. Die Prozesskonstellation Staat gegen Staat
Fallbeispiele aus der Praxis - Ziele der Arbeit - Staat im Sinne dieser Arbeit - Sachentscheidungsvoraussetzungen als Hindernisse für den Zugang zu verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz
2. Wertungen bei Streitigkeiten zwischen Teilen des Staates...
číst celé
1. Die Prozesskonstellation Staat gegen Staat
Fallbeispiele aus der Praxis - Ziele der Arbeit - Staat im Sinne dieser Arbeit - Sachentscheidungsvoraussetzungen als Hindernisse für den Zugang zu verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz
2. Wertungen bei Streitigkeiten zwischen Teilen des Staates
Einfluss von Wertungsgesichtspunkten und ihrer historischen Entwicklung auf die Rechtsanwendung - Staat gegen Staat innerhalb von und zwischen juristischen Personen im Vergleich - Arbeitsfähigkeit, Interessenpluralität, Weisungshierarchie - Unterscheidung zwischen Innen- und Außenrechtskreis - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
3. Das subjektive Recht im Verwaltungsprozess
Rechte des Staates als Voraussetzung für verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz - Ermittlung subjektiver Rechte im Sinne der Prozessordnungen
4. Das subjektive Recht im Verhältnis Staat gegen Staat
Der Staat als Rechtsinhaber: Zweifel an einer Selbstverständlichkeit - Rechte des Staates aus dem öffentlichen Recht - Teile des Staates als Rechtssubjekte - Ermittlung von Rechten des Staates aus dem öffentlichen Recht - Umfang und Adressaten der Rechte - Untersuchung ausgewählter Rechte - Zusammenfassung
5. Übrige Sachentscheidungsvoraussetzungen
Interdependenz von Sachentscheidungsvoraussetzungen - Beteiligten- und Prozessfähigkeit - Klageart - Rechtsschutzbedürfnis von Teilen des Staates
6. Schlussfolgerungen und Ausblick
Resümee - Hinweise für die juristische Praxis - Lösungsvorschläge für die Fallbeispiele - Ausblick
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze