A. Einführung
Problemstellung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methodik - Klärung von Begrifflichkeiten - Themenbegrenzung
B. Der historische Kontext der Entstehung des BGB
Das Verhältnis von Staat und Kirche - Entstehungsgeschichte des BGB - Ergebnisse
C. Christliche Werte...
číst celé
A. Einführung
Problemstellung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methodik - Klärung von Begrifflichkeiten - Themenbegrenzung
B. Der historische Kontext der Entstehung des BGB
Das Verhältnis von Staat und Kirche - Entstehungsgeschichte des BGB - Ergebnisse
C. Christliche Werte in den Normen des BGB
Nächstenliebe am Beispiel des Schikaneverbotes,
226, 826 BGB - Barmherzigkeit am Beispiel des Wucher- und Zinseszinsverbots - Liebestätigkeit und Sozialverpflichtung des Eigentums am Beispiel von
2072 BGB - Sonntagsheiligung am Beispiel des
193 BGB - Heiligkeit der Ehe und Keuschheit am Beispiel des
656 BGB - Versprechenstreue am Beispiel der
657, 145 BGB - Weitere christliche Werte und Beispiele im BGB - Ergebnis: Christliche Werte in breiter Streuung
D. Synthese: Behalten die Motive Recht?
Vehikel des christlichen Einflusses - Art und Weise des Imports christlicher Werte - Bedeutungswandel christlich geprägter Normen? - Anerkennung und Akzeptanz der untersuchten christlichen Werte - Ergebnis: Freundschaftliches Kooperationsverhältnis auch im BGBE
E. Ausblick: Zukunft der Einbeziehung religiöser Werte?
Gesellschaftliche Entwicklung: Pluralisierung und Rückbesinnungswunsch - Dispositives Recht - Privatautonome Vereinbarungen - Ergebnis: Zukunft religiöser Werte in freiheitlichem Ansatz
F. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze