Einleitung
Gang der Untersuchung
1. Begriffe und Grundlagen der Gendiagnostik
Grundbegriffe - Methoden und Anwendungsbereiche genetischer Analysen
2. Entstehung des Gendiagnostikgesetzes
3. Strafbedürftigkeit der nicht-konsentierten genetischen Diagnostik und Rechtslage vor Inkrafttreten des...
číst celé
Einleitung
Gang der Untersuchung
1. Begriffe und Grundlagen der Gendiagnostik
Grundbegriffe - Methoden und Anwendungsbereiche genetischer Analysen
2. Entstehung des Gendiagnostikgesetzes
3. Strafbedürftigkeit der nicht-konsentierten genetischen Diagnostik und Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG
Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG - Strafbedürftigkeit des Täterverhaltens
4. Überblick über das systematische Umfeld der zentralen Strafnorm des
25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
Einfluss der Richtlinien der Gendiagnostikkommission - Die Struktur der Strafnorm
25 GenDG - Die Struktur der Bußgeldvorschrift
26 GenDG - Das Konkurrenzverhältnis der Tatbestände
25 und
26 GenDG - Auslegung und Bestimmtheit der Normen unter besonderer Berücksichtigung der Blankett-Gesetzgebungstechnik - Zusammenfassung
5. Die Strafbarkeit der nicht-konsentierten genetischen Untersuchung oder Analyse nach
25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
Deliktsnatur des
25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG - Versuch und Vollendung - Täterschaft und Teilnahme - Die Strafbarkeitsvoraussetzungen nach
25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG - Strafanwendungsrecht
6. Darstellung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen und Zusammenfassung der Kritikpunkte des
25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG unter besonderer Berücksichtigung genetischer Selbsttests
Literaturverzeichnis
schovat popis
Recenze