1. Einführung und Problemstellung
2. Grundlagen
Konkretisierung der Begrifflichkeiten - Staatliche Maßnahmen als Rechtseingriffe - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
3. Strafe als spezifisches Mittel zu einem bestimmten Zweck
Aufgabe und Legitimation von...
číst celé
1. Einführung und Problemstellung
2. Grundlagen
Konkretisierung der Begrifflichkeiten - Staatliche Maßnahmen als Rechtseingriffe - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
3. Strafe als spezifisches Mittel zu einem bestimmten Zweck
Aufgabe und Legitimation von Strafe: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei strafrechtlichen Sanktionen - Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen de lege ferenda?
4. Ordnungswidrigkeitenrechtliche Mittel
Abgrenzung der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Mittel zur Strafe - Zur Frage der rechtlichen Legitimierbarkeit der Geldbuße gegenüber juristischen Personen
5. Andere staatliche Maßnahmen: Würdigung vorhandener Institute und Überlegungen de lege ferenda
Das Recht der Vermögensabschöpfung im Strafgesetzbuch - Das Recht der Gefahrenabwehr
6. Schlussbetrachtung
Auswertung: Gewinnabschöpfung und Gefahrenabwehr als legitime Ziele staatlicher Maßnahmen gegenüber juristischen Personen - Exkurs: Strafrechtliche Individualverantwortlichkeit bei unternehmensbezogenen Taten - Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Materialien
Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze