1 Einführung
Teil 1: Arzneimittelversuche und Globalisierung
2 Globalisierte Arzneimittelversuche zwischen Kontroverse, nationalem Recht und Ethik: Klinische Arzneimittelprüfung - Klinische Arzneimittelprüfung im Spiegel nationalen Rechts - Kontroversen klinischer Arzneimittelprüfung -...
číst celé
1 Einführung
Teil 1: Arzneimittelversuche und Globalisierung
2 Globalisierte Arzneimittelversuche zwischen Kontroverse, nationalem Recht und Ethik: Klinische Arzneimittelprüfung - Klinische Arzneimittelprüfung im Spiegel nationalen Rechts - Kontroversen klinischer Arzneimittelprüfung - Klinische Arzneimittelprüfung und Ethik - Folgerungen
Teil 2: Arzneimittelversuche und Ethikguidelines
3 Ethikguidelines als funktionale Äquivalente internationaler öffentlicher Gewalt: Ethikguidelines als weiches Recht? - Eine ethische Global Governance der Forschung an Menschen - Global Administrative Law - Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt durch private und hybride Akteure - Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt durch Ethikguidelines in der Forschung
4 Legitimität der Ethikguidelines: Legitimität - Legitimität der Ethikguidelines in der Forschung - Ergebnis
Teil 3: Arzneimittelversuche und Menschenrechte
5 Menschenrechte der Forschung an Menschen: Zunehmende Perzeption bioethischer Fragen als Regelungsgegenstände des Völkerrechts - Relevante Übereinkommen - Grundsätze der Auslegung und Typologie - Menschenwürde als universelle Basis aller Menschenrechte - Ethische Streitpunkte der Forschung an Menschen aus völkervertragsrechtlicher Perspektive - Streitpunkte der Forschung an Menschen im Völkergewohnheitsrecht - Allgemeine Rechtsgrundsätze der Forschung an Menschen - Ergebnis
6 Extraterritoriale Staatenpflichten und unternehmerische: Verantwortung: Unmittelbare Bindung von Unternehmen an Menschenrechtsübereinkommen - Extraterritoriale Staatenpflichten - Ergebnis
7 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Sachwortregister
schovat popis
Recenze