Einleitung - Methodik - Mit der Arbeit verfolgte Ziele - Gang der Darstellung
1. Grundlagen
Biologische Vielfalt - Subjektive Rechte Einzelner zum Schutz öffentlicher Interessen im deutschen und europäischen Recht - Bedingungen für die Mobilisierung Einzelner und Gruppen zur Rechtsdurchsetzung...
číst celé
Einleitung - Methodik - Mit der Arbeit verfolgte Ziele - Gang der Darstellung
1. Grundlagen
Biologische Vielfalt - Subjektive Rechte Einzelner zum Schutz öffentlicher Interessen im deutschen und europäischen Recht - Bedingungen für die Mobilisierung Einzelner und Gruppen zur Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht
2. Verwirklichung subjektiv-rechtlicher Ansätze zum Schutz biologischer Vielfalt im Völkerrecht
Der Schutz biologischer Vielfalt mittels klassischer Menschenrechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels prozeduraler Rechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels subjektiver Berechtigungen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften
3. Ansatzübergreifender Vergleich
Übergreifender Vergleich der untersuchten Ansätze - Möglichkeit und Grenzen einer Fortentwicklung der Ansätze - Ergänzungsbedürftigkeit der subjektiv-rechtlichen Ansätze
4. Fazit und weiterer Forschungsbedarf
Literaturverzeichnis
Entscheidungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze