1. Einleitung: Ausgangsthesen, Begrifflichkeiten und Gang der Untersuchung
2. Leitbilder im Datenschutzrecht
Ein Definitionsversuch - Funktionen von Leitbildern - Dogmatische und rechtswissenschaftliche Kategorisierung von Leitbildern - Genese und Wandel gesetzgeberischer Leitbilder für den...
číst celé
1. Einleitung: Ausgangsthesen, Begrifflichkeiten und Gang der Untersuchung
2. Leitbilder im Datenschutzrecht
Ein Definitionsversuch - Funktionen von Leitbildern - Dogmatische und rechtswissenschaftliche Kategorisierung von Leitbildern - Genese und Wandel gesetzgeberischer Leitbilder für den Datenschutz
3. BDSG 1977: Rationalisierung vs. Privatsphärenschutz
Verfassungsgerichtliche Grundentscheidungen - Vorarbeiten der Landesgesetzgeber - Gesetzgebungsprozess des BDSG 1977 - Leitbilder des BDSG 1977: Ausgangspunkt für einen quantitativen Datenschutz
4. Reform des BDSG 1977: Sicherheit vs. informationelle Selbstbestimmung
Der gesetzgeberische Reformdiskurs bis 1983 - Informationelle Selbstbestimmung als verfassungsrechtliches Leitbild - Datenschutz zwischen Sicherheit und informationeller Selbstbestimmung
5. Europäisierung des Datenschutzes und Ausdifferenzierung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts: Markt und Systemdatenschutz als Leitbilder
Kontext des gemeinschaftsrechtlichen Datenschutzes - Der Gesetzgebungsprozess der RL 95/46/EG - Datenschutzstandard der RL 95/46/EG: Ausgangspunkt für ein qualitatives Datenschutzrecht? - Reform des BDSG 1990: insbesondere Rezeption qualitativer Datenschutzansätze des Gemeinschafts-, des Telekommunikations- sowie des Telemedienrechts - Markt und Systemdatenschutz als Datenschutzleitbilder
6. E-Privacy als neues Datenschutzleitbild
Das Mittelstandsentlastungsgesetz I - Die Datenschutznovellen I und III: Scoring - Die Datenschutznovelle II: Datenschutzaudit, Adresshandel und Beschäftigtendatenschutz - Fazit - Gesetzesinitiativen für einen qualitativen Datenschutz im Netz? - Das Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme - E-Privacy als neues Datenschutzleitbild
7. Die DS-GVO: Ausdruck bzw. Ausgangspunkt eines datenschutzrechtlichen Leitbildwandels?
Revision des europäischen Datenschutzrechts: rechtlicher und politischer Kontext - Das Gesetzgebungsverfahren der DS-GVO - Konsequenzen der DS-GVO für das Datenschutzleitbild des Bundesgesetzgebers - Fazit
8. Synthese
Verfassungsrechtliche Vorgaben: Von der Sphärentheorie über die informationelle Selbstbestimmung zur Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme - Unionale Vorgaben: Von der RL 95/46/EG zur DS-GVO - Konkurrenz datenschutzrechtlicher Leitbilder - Leitbilder im Datenschutzrecht
Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze