A. Einführung
B. Die Stadtpolizei im Gefüge der Sicherheitsakteure
Organisationsstruktur der Polizei- und Ordnungsbehörden - Die Stadtpolizei in Frankfurt am Main
C. Geschichtliche Grundlagen
Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus - Von der Verpolizeilichung zur Entpolizeilichung und...
číst celé
A. Einführung
B. Die Stadtpolizei im Gefüge der Sicherheitsakteure
Organisationsstruktur der Polizei- und Ordnungsbehörden - Die Stadtpolizei in Frankfurt am Main
C. Geschichtliche Grundlagen
Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus - Von der Verpolizeilichung zur Entpolizeilichung und zurück
D. Semantik und Dogmatik
Von der Schwierigkeit der richtigen Benennung - Sicherheitsakteure in Hessen - Änderungsbedürftigkeit - Dogmatische Einordnung - Die Bezeichnung Polizei als Handlungsgrundlage
E. Außendarstellung
Von grün zu blau: Uniformen und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit - Ausrüstung mit Machtsymbolen
F. Sicherheitsverantwortung im Wandel
Macht durch Imageaufwertung - Sicherheitsgefühlspolitik - Der Trend zur polizeilichen Unterschicht - Rekommunalisierung - Unterschiede zur Vollzugspolizei
G. Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Vorgaben - Rechtsschutz - Gerichtliche Kontrolle
H. Vergleich und Vorbilder
Vergleich mit anderen Bundesländern - Bundesebene: Bundespolizeigesetz - Die verschiedenen Modelle von kommunalen Sicherheitsakteuren
I. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis und Sachwortregister
schovat popis
Recenze