A. Einleitung
B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen
Begriffsbestimmung »E-Book« - Geschichte des E-Books - Technische Erscheinungsformen - Vertrieb - Kopierschutz - Zusammenfassung
C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book
Werkeigenschaft nach dem...
číst celé
A. Einleitung
B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen
Begriffsbestimmung »E-Book« - Geschichte des E-Books - Technische Erscheinungsformen - Vertrieb - Kopierschutz - Zusammenfassung
C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book
Werkeigenschaft nach dem UrhG - Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG - Sicherungskopie gem.
69d Abs. 2 UrhG analog - Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages - Widerrufsrecht - Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz,
17 Abs. 2 UrhG
D. Aufklärungspflichten der Anbieter
Nach dem UrhG - Verbraucherschutz nach dem BGB
E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books
Grundlagen - Gegenstand der AGB-Kontrolle - Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht - Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle - AGB-Kontrolle - Ergebnis
F. Zusammenfassende Thesen
Rechtstatsächlich - Urheberrecht - Allgemeines Zivilrecht
Literaturverzeichnis
schovat popis
Recenze