Einleitung
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung
1. Öffentliche Kommunikation und die Konzeption informationeller Selbstbestimmung
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Kritik an der Konzeption der informationellen Selbstbestimmung - Zugrunde gelegtes...
číst celé
Einleitung
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung
1. Öffentliche Kommunikation und die Konzeption informationeller Selbstbestimmung
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Kritik an der Konzeption der informationellen Selbstbestimmung - Zugrunde gelegtes Grundrechtsverständnis
2. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
Die Persönlichkeit und ihre Entfaltung - Die Funktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Abgrenzung zur allgemeinen Handlungsfreiheit - Das Recht der Selbstdarstellung - Das Recht auf Privatsphäre
3. Das Recht auf Datenschutz
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Wegweiser für eine Rekonzeption des grundrechtlichen Datenschutzes - Selbstdarstellungskomponente: Der Schutz vor Profilbildung - Privatsphärekomponente: Der Schutz vor Überwachung - Zwischenfazit: Die Phasen der Datenverarbeitung und ihre rechtliche Relevanz - Folgerungen für die Rechte am eigenen Bild und Wort - Die Gewichtung des Schutzes
4. Dispositionen im allgemeinen Persönlichkeitsrecht
Der Grundrechtsverzicht - Die Folgen eigenen Handelns im allgemeinen Persönlichkeitsrecht - Dispositionen im Recht auf Datenschutz
5. Folgerungen für die Informations- und Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerkplattformen
Relevanz der Veröffentlichung von Daten aus Sicht des Rechts auf Datenschutz - Schutz vor öffentlicher personenbezogener Kommunikation durch das traditionelle allgemeine Persönlichkeitsrecht - Der Abruf von Daten im sozialen Netzwerk - Speicherung und Zusammenführung veröffentlichter Daten - Ausblick: Die Folgen der Google-Entscheidung des EuGH
Zusammenfassende Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze