1. TEIL: GRUNDLAGEN ZUM VERWALTUNGSRECHT 19
A. Verwaltung und Verwaltungsrecht - Wie beides zusammenhängt 19
I. Arbeitsmaterialien/Zitierweisen 19
II. Rechtliche Grundlagen 23
1. Verfassungsrecht - Verwaltungsrecht 24
2. Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht 25
3. Abgrenzung...
číst celé
1. TEIL: GRUNDLAGEN ZUM VERWALTUNGSRECHT 19
A. Verwaltung und Verwaltungsrecht - Wie beides zusammenhängt 19
I. Arbeitsmaterialien/Zitierweisen 19
II. Rechtliche Grundlagen 23
1. Verfassungsrecht - Verwaltungsrecht 24
2. Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht 25
3. Abgrenzung Zivilrecht / Öffentliches Recht 26
III . Was ist Verwaltung? 27
1. Der allgemeine Verwaltungsbegriff 27
2. Der juristische Verwaltungsbegriff 29
3. Organisation der Verwaltung 31
B. Staat und Bürger- Ein wechselseitiges Verhältnis 35
I. Konflikt zwischen Staat und Einzelnem 36
II. Historische Entwicklung 38
1. Neuzeit bis Absolutismus 38
2. Konstitutionelle Monarchie 41
a) Beziehung zwischen Staat und Bürger 43
b) Impermeabilitätsdoktrin 43
3. Weimarer Republik 44
4. Nationalsozialismus 45
5. Bundesrepublik Deutschland 45
6. Vom Macht- zum Rechtsverhältnis 47
C. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Grund und Grenze 49
I. Gesetzesbegriffe 49
1. Formeller Gesetzesbegriff 49
2. Materieller Gesetzesbegriff 50
a) Allgemeinverbindliche Regelung 50
b) Einzelfall- und Maßnahmegesetze 52
c) Geltungsraum des Gesetzes 52
d) Innen-/Außenrecht 53
3. Verhältnis zwischen formellen und materiellen Gesetzen 54
II. Gesetze als Grundlage für Verwaltungshandeln 56
1. Vorrang des Gesetzes 57
2. Vorbehalt des Gesetzes . 58
a) Etatismus vs. Liberalismus 58
b) Umfang des Gesetzesvorbehalts 60
(1) Lehre vom Totalvorbehalt 60
(2) Wesentlichkeitstheorie 61
c) Zusammenfassung 62
3. Aufgabe und Befugnis 64
a) Aufgabennormen 64
b) Befugnisnormen 65
c) Generalklauseln 67
d) Trennung von Aufgabe und Befugnis 69
e) Rechtsprechung: Behördliche Warnungen 70
f) Rechtmäßigkeit der Befugnisnorm 73
III. Gewohnheitsrecht 74
IV. Normenhierarchie und Normenkollision 75
1. Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsträger und Rangstufen 76
2. Kollision mit europäischem Recht 77
3. Kollision gleichrangiger Normen 78
4. Gewohnheitsrecht 79
5. Völkerrecht 79
V. VwVfG und VwGO 79
VI. Europarecht 83
1. Wirkung des Europarechts auf das Verwaltungsrecht 83
2. Europarecht i . e . S . 84
a) EGKS, EWG, Euratom 84
b) Gründung der EU 85
c) EU nach Lissabon 86
3. Europarecht i . w . S ., auch EMRK 86
4. Rechtsquellen im Überblick 87
5. Primäres Unionsrecht 88
6. Sekundäres Unionsrecht 89
a) Verordnung 89
b) Richtlinie 90
c) Beschlüsse 90
d) Empfehlungen und Stellungnahmen 91
e) Vollzug des Unionsrechts 91
VII. Übersicht 91
D. Organisation und Zuständigkeit - Der Rahmen der Verwaltung 93
I. Organisation und Zuständigkeit 93
II. Zuständigkeit als Rechtsverhältnis 94
III. Prüfung der Zuständigkeit 95
1. Verbandskompetenz - Landes- und Bundesverwaltung 95
2. Gesetzgebungskompetenz 96
3. Verwaltungskompetenz 98
a) Grundsätzlich Ländersache 98
b) Bundeseigene und mittelbare Verwaltung des Bundes 99
c) Landeszuständigkeit als landeseigene Angelegenheit oder im Auftrag des Bundes 100
IV. Verwaltungsträger, Behörde, Amt, Organ, Amts- und Organverwalter 102
1. Verwaltungsträger- Rechtsperson des öffentlichen oder des privaten Rechts 102
2. Beliehene 103
3. Organe und Organverwalter 103
4. Behörde 105
5. Amt im institutionellen und funktionellen Sinne 106
V. Zuständigkeiten (sachlich, örtlich, instanziell, funktionell) 107
VI. Verwaltungsaufbau der Bundesländer 108
1. Unmittelbare Landesverwaltung 109
2. Mittelbare Landesverwaltung 112
a) Körperschaften 112
b) Anstalten 117
c) Stiftungen 118
VII. Übersicht 118
2. TEIL: HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG 121
A. Die Handlungsformen im Überblick 121
I. Sinn der Handlungsformen 121
II. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Handlungsformen der Verwaltung 121
III. Öffentlich-rechtliches Handeln der Verwaltung 122
1. Abstrakt-generelle Handlung
schovat popis
Recenze