Es gibt Untersuchungen darüber, dass bei 25 Prozent der Vorschulkinder sprachliche Entwicklungsverzögerungen festzustellen sind - das ist jedes vierte Kind. In der Grundschule sind es noch immer 20 Prozent aller Kinder, bei denen es sprachliche Defizite gibt. Jedes fünfte Kind ist davon...
číst celé
Es gibt Untersuchungen darüber, dass bei 25 Prozent der Vorschulkinder sprachliche Entwicklungsverzögerungen festzustellen sind - das ist jedes vierte Kind. In der Grundschule sind es noch immer 20 Prozent aller Kinder, bei denen es sprachliche Defizite gibt. Jedes fünfte Kind ist davon betroffen. Diese Aussagen treffen übrigens auch auf Familien zu, deren Muttersprache Deutsch ist. Von einer Sprachentwicklungsverzögerung spricht man dann, wenn die Entwicklung in verschiedenen sprachlichen Bereichen deutlich von dem abweicht, was als Norm bezeichnet wird. Die sprachliche Entwicklungsverzögerung kann sich dabei also auf den Wortschatz, die Grammatik oder das Sprachverständnis beziehen.
Das vorliegende Buch der Autorin Mirjam Görlach möchte einen Beitrag leisten, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Ihre Geschichten sind so konzipiert, dass sie sowohl zum Vorlesen geeignet sind als auch Leseanfänger vom Umfang her nicht überfordern. Zu jeder Geschichte gibt es zwei kleine Aufgaben: Zum einen sollen Wörter mit dem jeweiligen Buchstaben der Geschichte benannt und aufgeschrieben werden, das geht natürlich auch auf einem Blatt Papier. Um auch jüngere Kinder zu motivieren, die vielleicht noch nicht so gut schreiben können, steht am Ende jeder Geschichte die Aufforderung, ein Bild zum Lieblingswort mit dem jeweiligen Buchstaben zu zeichnen.
Sie können sich aber auch zu jeder Geschichte selbst kleine Aufgabe ausdenken. Lassen Sie beispielsweise in der Geschichte A wie Apfel Ihren Leseanfänger alle A-Buchstaben farblich kennzeichnen oder sich von dem Kind eine selbst erfundene Geschichte erzählen, in der es um einen Apfel geht.
schovat popis
Recenze