Teil I: Die theoretischen Grundlagen der KPT Eine Welt konstruieren Die Funktion der Fiktion Persönliches Wissen Leben an der Grenze Die Neudefinition der Realität Leben innerhalb der Sprache Die Dekonstruktion des Selbst Systeme innerhalb von Systemen: Das epigenetische Modell Die...
číst celé
Teil I: Die theoretischen Grundlagen der KPT Eine Welt konstruieren Die Funktion der Fiktion Persönliches Wissen Leben an der Grenze Die Neudefinition der Realität Leben innerhalb der Sprache Die Dekonstruktion des Selbst Systeme innerhalb von Systemen: Das epigenetische Modell Die Kontextualisierung von Störungen Teil II: Die praktischen Grundlagen der KPT Die Annäherung an Kernprobleme durch Laddering Die Kartierung sozialer Ökologien von Bedeutung mithilfe des Schleifeninterviews Die Kartierung von Konstruktnetzwerken durch Repertory Grids Die Erfassung emotionaler und relationaler Themenbereiche durch Selbstkonfrontation Nachdenken über das Selbst durch Spiegelarbeit Die Aufmerksamkeit von sich auf andere richten Der Spur des Affekts folgen Der Vorrang der Erfahrung von der Erklärung Auf die Welle aufspringen Die Macht der Poesie nutzen Hinreichende Struktur anstreben Sich entwickelnde Ziele verfolgen Die Reflexivität der Klienten fördern Sich mit dem Widerstand anfreunden Hausaufgaben einsetzen Die Pro-Symptom-Position artikulieren Das Selbstnarrativ neu schreiben Das Ende zelebrieren Ist psychotrope Medikation Teil der Lösung oder Teil des Problems? Die Einordnung konstruktivistischer Therapien im globalen Kontext Eine integrative Praxis konstruieren
schovat popis
Recenze