Inhalt
Stefan Bürger / Ludwig Kallweit: Vorwort und Würdigung
Tabula gratulatoria und Autoren
Stefan Bürger: Einleitung und Anleitung
Capriccio und architektonischer Raum / Capriccio und sozialer Raum
Dany Sandron: Un fou sublime en Normandie au XIIIe siècle: l'architecte de la tour-lanterne de...
číst celé
Inhalt
Stefan Bürger / Ludwig Kallweit: Vorwort und Würdigung
Tabula gratulatoria und Autoren
Stefan Bürger: Einleitung und Anleitung
Capriccio und architektonischer Raum / Capriccio und sozialer Raum
Dany Sandron: Un fou sublime en Normandie au XIIIe siècle: l'architecte de la tour-lanterne de la cathédrale Notre-Dame de Coutances
Bruno Boerner / Maria-Christina Boerner: Wilde Kunst und haarige Leute
Stefan Bürger: Nur lustvolle Spielerei zwischen Spätgotik und Renaissance? Eigenwillige Formen an Görlitzer Portalen als Zeugnisse für baukünstlerische Absichten bzw. bildräumliche Ansichten
Hans W. Hubert: Architektur und Komik
Bettina Marten: Der Charme der Zerstörung. Eine Miniatur über die Architekturveduten François de Només
Jürgen Müller: Das Kunstwerk als Falle. Überlegungen zu Rembrandts Darstellung von Sexualität und Geschlechtlichkeit am Beispiel ausgewählter Radierungen
Paul Sigel: Turm und 'Unterhos'. Theodor Fischers Schönbergturm auf der Schwäbischen Alb
Architektur im Prozess / Prozesse als Gestalter
Günter Donath: Ein unbequemes Denkmal - Die wieder aufgebaute armenische St. Andreyordi-Kirche (Iran)
Ute Engel: Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert
Peter Kurmann: Pariser Rayonnant als Zierde. Die Arkadenzwickel im Langhaus der Kathedrale von Canterbury und ihr Vorbild in Meaux
Katja Schröck: Der Basler Münster-Kreuzgang - Neu entdeckte Versatzmarken und ihre Bedeutung für die Bauchronologie
David Wendland: Architekturgeschichte live: Spätgotische Gewölbe aus Sicht der Maurer, Zimmerleute, Steinmetze und Werkmeister
Sabine Frommel: 'un architecte plus actif [...] que tous les architectes du monde' - Napoleon I. als Bauherr
Gilbert Lupfer: Die Symbiose von Landschaft und Architektur - Dresden und das Elbtal als Gegenstand der Kunst
Harald Wolter-von dem Knesebeck: Niedersachsen am Rhein - Zur Rezeption des Goslarer Rathausevangeliars am Bonner Münster
Heinrich Magirius: 'Verbergen' als Aufgabe der Denkmalpflege
Dominik Bartmann: Die Spittelkolonnaden in Berlin - Transformation und Identität
Nicolas Reveyron: Réflexions sur le temps en histoire de l'art: linéarité vs polychronie
Architekturen als Verhältnisse im Räumlichen / Architektur als Kommunikation im Zwischenraum
Gerhard Lutz: Wo ist denn die Tür geblieben? Zur Diskussion um den ursprünglichen Standort der Hildesheimer Bernwardstür
Leonhard Helten: Ausgezeichnete Orte. Die hochmittelalterliche Grablege der Königin Editha im Magdeburger Dom
Annegret Karge / Henrik Karge: Südfrankreichs Turm der untergehenden Sonne - Gedanken über den Pilgerort Rocamadour als mögliche Inspirationsquelle für die literarische Errichtung Minas Tiriths in J. R. R. Tolkiens Herr der Ringe
Ludwig Kallweit: Baustelle mal anders - Der Pommersche Kunstschrank und seine Schöpfer erklärt für Architekturhistoriker
Peter Lemburg: Reinhold Kolschers 'Tischkarte' zum Schinkel-Fest des Berliner Architekten-Vereins am 13. März 1868
Wolfgang Schenkluhn: Die Gestaltung der Höhe. Das Hochhaus als neuer Bautypus
Stefan Bürger: Bewegungsmuster vergleichen. Die Parler-Baukunst und der Barcelona-Pavillon
Ralf Gottschlich: Mit Hochdruck an der Platte arbeiten. Jan Brokofs Holzschnitt-Installation 'Jugendzimmer'
Julian Blunk: Weshalb Pinocchio richtig lag: Gino De Dominicis' 'Calamita Cosmica' neben dem Mailänder Dom
Vorläufiges Schriftenverzeichnis Bruno Klein
Capriccio und Wissenschaft - Der Spaß mit dem Ernst
Stefan Bürger / Ludwig Kallweit: Vorwort: Humor und Wissenschaft - Eine Stipvisite?
Michael Braune: Über einen merkwürdigen archäologischen Fund in der Vorstadt von Florenz
Christian Freigang: Die frühe Lebensgeschichte des Matthias von Arras, Dombaumeister von Prag
Marc Carel Schurr: Von Sens bis Prag - Eine kleine Geschichte der Fischblase
Gila H. Winkler: Ein Rätsel für Bruno
schovat popis
Recenze