Einleitung§§I. Grundsicherung und Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter§§Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des SGB XII - Die Entwicklung der Grundsicherungsbedürftigkeit und die soziodemografische Struktur der Grundsicherungspopulation§§II. Biografische...
číst celé
Einleitung§§I. Grundsicherung und Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter§§Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des SGB XII - Die Entwicklung der Grundsicherungsbedürftigkeit und die soziodemografische Struktur der Grundsicherungspopulation§§II. Biografische Determinanten der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter: Ausgewählte Ergebnisse der Forschung§§Dimensionen und Risikofaktoren im Lebensverlauf - Erwerbsbiografie - Familienbiografie - Gesundheitsbiografie - Bildungsbiografie - Vorsorgebiografie - Migrationsbiografie. Bevölkerung mit Migrationshintergrund§§III. Daten und Methoden§§Fallauswahl und Fallgewinnung - Interviewführung - Auswertung§§IV. Empirische Ergebnisse (I): Risiken und Risikodimensionen§§Eigenständige Alterseinkommen und anerkannte Bedarfe - Erwerbsbiografie - Familienbiografie - Gesundheitsbiografie - Bildungsbiografie - Vorsorgebiografie - Migrationsbiografie - Risiken und Risikodimensionen: Zusammenfassung§§V. Empirische Ergebnisse (II): Zentrale Risikogruppen§§Einleitung und Überblick - Familienorientierte Frauen - Ehemalige Selbstständige - Zugewanderte Personen - Umbruchsgeprägte Ostdeutsche - 'Komplex Diskontinuierliche'§§VI. Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter: Gegenwart und Zukunft§§Einleitung: Generationenwechsel in der Grundsicherung - Risikogruppen der Gegenwart: Mittelfristige Entwicklungsperspektiven - Risikogruppen der Zukunft: Mittel- und langfristige Perspektiven - Zwischenfazit§§VII. 'Altersarmut' als Gegenstand der aktuellen Alterssicherungspolitik§§Optionen der Altersarmutsvermeidung: Zur Systematisierung der aktuellen Reformdiskussion - Armutsvermeidung durch 'Anerkennung von Lebensleistung'? Anmerkungen zur aktuellen Alterssicherungspolitik§§VIII. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen§§Ziele und Handlungsebenen einer lebenslauforientierten und lebensbegleitenden Alterssicherungspolitik - Ermöglichung gelungener (Erwerbs-)Biografien durch soziale Lebenslaufpolitik - Aufbau einer lückenlosen Versicherungsbiografie: Universelles Alterssicherungssystem mit Mindestbeitrag - Nachträgliche Kompensation unzureichender Alterseinkünfte: Stärkung des sozialen Ausgleichs in der GRV - Bedarfsgerechte und niedrigschwellige Ausgestaltung der Grundsicherung im Alter§§IX. Zusammenfassung und Ausblick§§Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze