1 Vorwort2 Begriffliches: Was ist Müll? Was ist Abfall? Was ist Recycling?3 Müll und Recycling in der Antike und im Mittelalter3.1 Müll in Antike und Mittelalter3.2 Recycling in Antike und Mittelalter4 Der Beginn einer Müllwirtschaft4.1 Müllentsorgung Berlin4.2 Müllentsorgung Hamburg4.3 Müllentsorgung München4.4 Müllentsorgung Kiel4.5 Organisation und Kosten der Entsorgung5 Anfänge eines modernen Recyclings5.1 Die 1970er Jahre5.2 Bürger machen mobil5.3 Abfallbeseitigung als Experimentierfeld6 Techniken der Entsorgung6.1 Abwasser: Entsorgung und Aufbereitung6.2 Müll: Trennung, Abfuhr und -sortierung6.3 Deponierung, Kompostierung, Langzeitspeicher6.4 Müllverbrennung6.5 Sonderabfälle6.5.1 Sonderabfallverbrennungsanlagen7 Techniken des Recyclings7.1 Kunststoffe7.2 Textilien7.3 Metalle7.4 Altholz und Leder7.5 Altglas/Glas7.6 Papier / Kartonagen7.7 Batterien und Akkumulatoren7.8 Elektrische und elektronische Geräte7.9 Baustoffe7.10 Organisches Material7.11 Besondere Abfälle7.12 Sondermüll7.13 Abfallhandel8 Klimagase9 Alternativen / neue Wege zur Beherrschung der Abfall- und Recyclingprobleme der Zukunft9.1 Verhalten im Alltag9.2 Textilien, insbesondere Fast Fashion9.3 Nachhaltige Verpackung9.4 Alternative Kunststoffe, alternatives Kunststoffrecycling9.5 Plastik-Zertifikate, Verhandlungslösungen9.6 Auf dem schwierigen Weg zur Lösung: Ex- und Import von Plastik9.7 Baustoffe9.8 Pflanzenkohle9.9 Vom Abfall zum 3D-Druck9.10 Recyclingfortschritte bei Lithium-Ionen-Batterien9.11 Verbrauchte Solarzellen9.12 CO2 Pipeline nach Norwegen9.13 Recht auf Reparatur9.14 Clickwaste et alii9.15 Grauwasserrecycling9.16 Vom Reststoff zum Rohstoff9.17 Spacecleaning10 Quellen und Literatur
schovat popis- Nakladatel: UTB
- Kód:
- Rok vydání: 2025
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Brožovaná / brožovaná
- Počet stran: 352
Recenze