Informationen zum Titel:
Struktur
Auf einer farbig unterlegten Seite am Ende des Lerntextes eines jeden Kapitels ist das Grundwissen zusammengefasst. Dabei werden sowohl die wichtigsten Inhalte dargestellt, als auch Strukturen und Zusammenhänge deutlich gemacht.
Querverweise in den Kapiteln...
číst celé
Informationen zum Titel:
Struktur
Auf einer farbig unterlegten Seite am Ende des Lerntextes eines jeden Kapitels ist das Grundwissen zusammengefasst. Dabei werden sowohl die wichtigsten Inhalte dargestellt, als auch Strukturen und Zusammenhänge deutlich gemacht.
Querverweise in den Kapiteln erleichtern die Suche.
Ein ausführliches Register vervollständigt das Buch.
Die Aufgaben sind aufsteigend nach ihrer Komplexität sortiert.
Aufgaben zur Arbeit am Stoff in der Randspalte des Lerntextes:
Insgesamt ca. 270 kurze, kleinschrittige Aufgaben zum Verständnis des vermittelten Inhaltes. Alle Inhalte werden im Prozess des Arbeitens mit Aufgaben erschlossen und entsprechende Kompetenzen ausgebildet.
Aufgaben zum Üben/Festigen/Systematisieren unter Zeig, was du kannst
:
Diese insgesamt ca. 110 Aufgaben auf 33 Seiten sprechen gleichzeitig mehrere Prozessbereiche und/oder mehrere Inhaltsbereiche der Bildungsstandards Informatik an und prüfen die Ausbildung entsprechender Kompetenzen.
Projekte am Ende des Schülerbuchs:
Hier sind die Aufgaben zusammengefasst,
- die Bezüge zu anderen Fächern aufweisen,
- die vielfältige Praxisbezüge besitzen,
- zu deren Bearbeitung Inhalte verschiedener Module (Kapitel) verknüpft werden oder
- die Gruppenarbeit erfordern.
Aus dem Inhalt
Texterfassung; Objekte der Vektorgrafik; Einführung in die Textverarbeitung; Informationsaustausch; Einführung in die Bildbearbeitung; Tabellenkalkulation; Informationsbeschaffung und -präsentation; Grundlagen elektronischer Datenverarbeitung
Informationen zur Reihenausgabe:
Das handlungsorientierte, selbsterklärende didaktische Konzept des Buches und die Anordnung der Inhalte folgen eng dem Lehrplan. Das besondere Augenmerk liegt auf
vielfältigen, vor allem kompetenzorientierten Aufgaben mit einsichtigen Alltagsbezügen,
Aufgabenstellungen, die möglichst standardisierte Operatoren wie nenne, beschreibe, erkläre, modelliere und vergleiche nutzen sowie
einer objektorientierten Betrachtungsweise, deren Vorteile den Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit mit Anwendungssystemen deutlich werden.
Struktur
Auf einer farbig unterlegten Seite am Ende des Lerntextes eines jeden Kapitels ist das Grundwissen zusammengefasst. Dabei werden sowohl die wichtigsten Inhalte dargestellt, als auch Strukturen und Zusammenhänge deutlich gemacht.
Querverweise in den Kapiteln erleichtern die Suche.
Ein ausführliches Register vervollständigt das Buch.
Die Aufgaben sind aufsteigend nach ihrer Komplexität sortiert.
Aufgaben zur Arbeit am Stoff in der Randspalte des Lerntextes:
Insgesamt ca. 270 kurze, kleinschrittige Aufgaben zum Verständnis des vermittelten Inhaltes. Alle Inhalte werden im Prozess des Arbeitens mit Aufgaben erschlossen und entsprechende Kompetenzen ausgebildet.
Aufgaben zum Üben/Festigen/Systematisieren unter Zeig, was du kannst
:
Diese insgesamt ca. 110 Aufgaben auf 33 Seiten sprechen gleichzeitig mehrere Prozessbereiche und/oder mehrere Inhaltsbereiche der Bildungsstandards Informatik an und prüfen die Ausbildung entsprechender Kompetenzen.
Projekte am Ende des Schülerbuchs:
Hier sind die Aufgaben zusammengefasst,
- die Bezüge zu anderen Fächern aufweisen,
- die vielfältige Praxisbezüge besitzen,
- zu deren Bearbeitung Inhalte verschiedener Module (Kapitel) verknüpft werden oder
- die Gruppenarbeit erfordern.
Aus dem Inhalt
Texterfassung; Objekte der Vektorgrafik; Einführung in die Textverarbeitung; Informationsaustausch; Einführung in die Bildbearbeitung
schovat popis
Recenze