EINLEITUNG
Bezüge sind das Leben, 9
KAPITEL I
Vorstufen des Rittertums, 25
1. Der Wurzelgrund: das allgemeine Kriegertum, 26
2. Die Bauernkrieger im Frankenreich, 28
3. Die Heeresreform Karls des Großen, 35
4. Der Sog des Lehnswesens: Vasallität und beneficium, 38
5. Miles und militia und...
číst celé
EINLEITUNG
Bezüge sind das Leben, 9
KAPITEL I
Vorstufen des Rittertums, 25
1. Der Wurzelgrund: das allgemeine Kriegertum, 26
2. Die Bauernkrieger im Frankenreich, 28
3. Die Heeresreform Karls des Großen, 35
4. Der Sog des Lehnswesens: Vasallität und beneficium, 38
5. Miles und militia und ihr Verhältnis zum allgemeinen Heerbann, 46
6. Die Aufnahme der Ministerialität in die militia, 53
KAPITEL II
Der Übergang zum Rittertum, 61
1. Das Beispiel der Normannen, 61
2. Die agrarii milites Heinrichs I. und die Bildung einer neuen Reiterei, 78
3. Die Bedeutung der Burg, 83
4. Die Einwirkung der Kirche, 95
5. Zwischenbilanz vor Ausbruch der Kreuzzüge, 107
KAPITEL III
Die Angleichung des europäischen Rittertums seit den Kreuzzügen, 109
1. Die Bedrohung der westlichen Christenheit und die
Predigt Papst Urbans II. in Clermont, 111
2. Vorbereitung und Aufbruch zum Ersten Kreuzzug, 118
3. Das Königreich Jerusalem und das europäische Rittertum, 135
4. Zur Begründung der geistlichen Ritterorden, 139
5. Die Kreuzzugsbewegung im Wandel, 153
6. Friedrich II. und das Rittertum, 165
KAPITEL IV
Ritterliche Welt und höfische Lebensformen, 173
von Thomas Zotz
1. Das Bild des Ritters: Erscheinung, Funktion, Normen, 173
2. Auf dem Weg zum Ritter: Knappenzeit und Schwertleite, 190
3. Höfisches Fest, Turnier und Jagd, 201
4. Ritter, Dame, Kleriker - Höfische Begegnungen, 219
Anhang, 231
Dank, 232
Bibliographie, 233
Personenregister, 248
Abbildungsnachweis, 256
schovat popis
Recenze