Vorwort 7§1 Das Mittelalter: Zeit, Raum, Gesellschaft 11§1.1 Periodisierung, Heilsgeschichte und geographisches Weltbild 11§1.2 Grundfragen von Gesellschaft und Verfassung 17§2 Die Grundlegung des Mittelalters im Frankenreich§(bis zum 9. Jahrhundert) 23§2.1 Völkerwanderung und Merowingerreich...
číst celé
Vorwort 7§1 Das Mittelalter: Zeit, Raum, Gesellschaft 11§1.1 Periodisierung, Heilsgeschichte und geographisches Weltbild 11§1.2 Grundfragen von Gesellschaft und Verfassung 17§2 Die Grundlegung des Mittelalters im Frankenreich§(bis zum 9. Jahrhundert) 23§2.1 Völkerwanderung und Merowingerreich 23§Rom und die Wanderung der germanischen Völker Das Frankenreich§unter den Merowingern§2.2 Das Frankenreich Karls des Großen 37§Karolingische Königsherrschaft und Expansion des Reiches §Kaisertum und innere Verfassung§2.3 Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaft 50§Die Grundherrschaft Das Lehenswesen§2.4 Kirche und kulturelle Erneuerung in der Karolingerzeit 62§Spätantike, Christentum und Kultur Der Neubeginn im Reich§Karls des Großen§2.5 Das abendländische Europa und seine Nachbarn 72§3 Entstehung und Konsolidierung des römisch-deutschen Reiches§(bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts) 79§3.1 Die Auflösung des Frankenreiches 79§Von Ludwig dem Frommen bis zur letzten Vereinigung des Reiches (887) §Das Ostfrankenreich und die Ausbildung der jüngeren Herzogtümer§3.2 Aufstieg und Grundlagen des deutschen Königtums 88§Die frühen Ottonen: Heinrich I. und Otto I. Die materiellen Grundlagen§des Königtums§3.3 Königtum und Reichskirche 100§3.4 Das frühe deutsche Reich im europäischen Zusammenhang 108§Die Nachbarn im Osten Die Zeit der späteren Ottonen §Die frühen Salier und die Anfänge der Kirchenreform§4 Wandel und Mobilität im hohen Mittelalter§(bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts) 123§4.1 Wandlungen von Wirtschaft und Gesellschaft §die neuen Mittelschichten 124§Landwirtschaft und Bauernstand Das Rittertum§4.2 Die Kirchenreform und der Kampf zwischen geistlicher§und weltlicher Gewalt 133§Die Reformpäpste und das Königtum HeinrichsIV. §Das Ende des Investiturstreits und seine Folgen§4.3 Friedensbewegung, Kreuzzüge und Judengemeinden 144§Fehdewesen und Friedensgebote Die Kreuzzüge in den Vorderen§Orient (1095 1291) Die Juden§4.4 Das Reich der Staufer in Europa 155§Die frühe Stauferzeit (12. Jahrhundert) Die späte Stauferzeit (1197 1254)§4.5 Kirche, Armuts- und Ketzerbewegung 170§5 Differenzierung und Vielfalt im Spätmittelalter§(seit der Mitte des 13. Jahrhunderts) 179§5.1 Die mittelalterliche Stadt 180§Entstehung von Stadt und Stadtgemeinde Die Stadtbevölkerung§und der Aufstieg der Städte§5.2 Die Hanse, die deutsche Ostsiedlung§und der preußische Deutschordensstaat 191§Die Hanse Deutsche Ostsiedlung Der preußische Deutschordensstaat§5.3 Habsburger, Wittelsbacher, Luxemburger:§vom Interregnum zu Karl IV 202§Spätmittelalterliches Königtum bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Karl IV.§5.4 Gesellschaft und Kirche in der Krise 213§Krisenbegriff und Pestzeit Abendländisches Schisma und hussitische Revolution§5.5 Europäische Politik und Reichsreform am Ende des Mittelalters 226§Literaturempfehlungen 237§Wichtige Abkürzungen 239§Glossar 240§Sachregister 247§Personenregister 250§Bildnachweis 254
schovat popis
Recenze